Parkett – aus hässlich wird schön

Auftrag des Kunden:

Parkett alt 2Renovieren Sie den alten Parkett, ergänzen Sie Fehlstellen im Estrich und ersetzen Sie die fehlenden Parkettstellen. Das Parkett soll am Ende aussehen wie neu.

 

Gerne haben wir diesen Auftrag angenommen. Das Parkett war bereits 20 Jahre alt und deshalb war auch das Maß des verlegten Parketts nicht mehr vorrätig. Aber für uns kein Problem. Es wurde ein ähnliches Parkett genommen und auf die richtige Größe zugeschnitten. Dazu braucht man einen Fachmann und das richtige Werkzeug.

Der Arbeitsablauf gestaltete sich folgendermaßen:

– Das lose Parkett wurde über dem gebrochenen Estrich abgetragen und der Estrich freigelegt. Erst danach konnte man sehen, wie viel Estrich entnommen und ergänzt werden mussEstrich 3

 

 

 

 

– Anschließend wurde der nicht mehr verwendbare Estrich entfernt und mit Schnellestrich ergänzt, um eine tragbare Fläche für das Parkett zu schaffenFehlstelle Estrich 2

 

 

 

 

– Danach wurde gespachtelt und der auf Maß geschnittene neue Parkett eingeklebt. Die   Kunst ist, das Einsetzen so zu machen, dass man danach den Unterschied zwischen alt und neu nicht mehr erkennt.Parkett ergänzt 2

 

 

 

 

– Der nächste Schritt war das Schleifen des gesamten Bodens. Dazu waren mehrere Schleifgänge nötig.Parkett geschliffen

 

 

 

 

– Die Lackierung wurde insgesamt 3 x aufgetragen. Damit schafft man eine strapazierfähige Oberfläche, an der der Kunde lange Freude hat.Parkett fertig 2

 

 

 

 

Der Kunde war am Schluss begeistert über den renovierten Boden und wir zufrieden, da bei uns die Kundezufriedenheit an oberster Stelle steht.

Massivparkett – Mehrschichtparkett – Laminat – 2. Teil

HolzbodenMehrschichtparkett

Viele kennen Mehrschichtparkett besser unter dem Namen Fertigparkett. Dieses Parkett gibt es als Dreischicht- Elemente oder Zweischicht-Stäbe. Es besteht immer aus der Deckschicht, oder auch Laufschicht genannt, die aus Vollholz hergestellt wird. Für die darunter liegenden Schichten werden Sperrholzplatten oder auch Holzwerkstoffe verwendet.
Die Nutzschicht beträgt zwischen min. 2,5 mm und 5 mm und die Elemente darunter zwischen 10 und 22 mm. Am häufigsten verwendet man bei den Dreischicht-Elementen eine Höhe von 14 bzw. 15 mm und bei den Zweischicht-Stäben 10 – 11 mm.

Die horizontale Verbindung von mehreren Schichten aus Holz und Holzwerkstoffen mit einer Klebstoff-Verbindung wird bereits seit mehr als 100 Jahren praktiziert. Früher hielt man dieses Parkett für sehr formstabil. Gegenwärtige Erkenntnisse ergeben leider ein anderes Bild. Wenn man sich die Böden betrachtet, die vor längerer Zeit verlegt wurden, so sind diese heute zerfallen oder zerstört, haben erhebliche Fugen gebildet und die Renovierung kostet die Eigentümer dieser Böden sehr viel Geld. Massivparkett, das zur gleichen Zeit verlegt wurde ist meist noch bestens intakt. Leider zeigt auch die jetzige Generation Mehrschichtparkett ähnliche Symptome. Dazu kommen die begrenzte Lebensdauer und dass man diese Böden meist nur einmal abschleifen kann und danach kostenintensiv entfernen und entsorgen muss.

Zweischichte Parkett-Elemente müssen vollflächig auf dem geeigneten Untergrund verklebt werden. Dreischicht-Elemente können sowohl verklebt, als auch schwimmend auf einer geeigneten Dämmunterlage verlegt werden. Elemente mit Nut und Feder werden verleimt. Inzwischen gibt es aber auch die sogenannten Klick-Verbindungen. Die Parkettstäbe werden nur noch zusammen geklickt, wobei die Verleimung überflüssig wird. Einer vollflächigen Verklebung sollte aber immer der Vorzug gegeben werden, da dies die Lebensdauer erheblich erhöht. Da Fertigparkett meist fertig geölt oder lackiert geliefert werden, kann der Boden meist nach der Verlegung sofort genutzt werden.

Fertigparkett gibt es folgende Varianten:

– Einzelstab (stellt die Optik eines massiven Stabparketts her)
– Tafelparkett
– Intarsienparkett
– Landhausdiele
– Schiffboden-Diele
– Furnierboden.

Die meisten Fertigparkette können auf Fußbodenheizung gut verlegt werden. Bei ungünstigen Umgebungseinflüssen kann es allerdings zu Ablösungen einzelner Schichten, meist der Deckschicht kommen.

Die Verlegung und Anschaffung von Fertigparkett ist meist günstiger, als bei Massivparkett. Und wem eine Lebensdauer von 25 – 50 Jahren genügt, der fährt mit diesem Boden genau richtig. Man sollte beim Kauf auf eine möglichst starke Nutzschicht achten, denn je dicker die Nutzschicht, desto länger die Lebensdauer.

Im dritten Teil erfahren Sie mehr über Laminat.

 

Massivparkett – Mehrschichtparkett – Laminat – 1. Teil

HolzbodenMassivparkett

Massivparkett ist einer der dauerhaftesten Bodenbeläge überhaupt. Seit Jahrhunderten halten sich diese Holzböden in vielen öffentlichen und repräsentativen Gebäuden genauso wie in Privathäusern. Diese Böden lassen sich leicht pflegen. Durch das Abschleifen einer dünnen Schicht kann man ihnen wieder zu neuem Glanz verhelfen. Und das sogar vielfach. So können diese Böden mehrere Generationen überdauern.

Jedoch ist Holz nicht gleich Holz. Die Qualität der Rohmaterialien spielen hier eine ebenso große Rolle wie die Verarbeitung. Die Hölzer werden nach Härte, Quell- und Schwundverhalten, der Optik, sowie der allgemeinen Verfügbarkeit in ihrer Wertigkeit bestimmt. Gerade den rustikalen Sortierungen, geprägt von Ästen und starker Maserung, werden Risse, starke Quell- und Schwundbewegungen und damit verbundene Fugenbildung nachgesagt. Der Verbraucher nimmt diese Faktoren beim Kauf nicht wahr und bringt lebhafte Sortierungen mit einem natürlichen Erscheinungsbild in Verbindung. Nimmt man gute Sortierungen und verlegt diese mit Sachverstand, so erhält man formstabiles Massivparkett von hoher Güte.

Die Sortierung schlägt sich natürlich im Preis nieder. Das Massivparkett ist im Vergleich zum Fertigparkett oder auch Laminat in der Anschaffung teurer. Dies wird aber durch die geringen Kosten für Unterhalt und Sanierung wieder relativiert.

Für Massivparkett gibt es inzwischen viele Varianten:

– Dielen, meist mit Nut- und Federverbindung
– Hochkantlamellenparkett
– Mosaikparkett
– Holzriemen
– Holzpflaster
– Stabparkett
– Tafelparkett

Alle diese Parkettarten sollten auf planebenen Untergrund verklebt, geschraubt oder auf eine Unterkonstruktion genagelt werden. Die meisten massiven Holzböden eigenen sich je nach Holzart auch gut für Fußbodenheizung. Einige dieser Sorten gibt es im Handel bereits vorversiegelt. Meist lackiert oder geölt. Dies bringt bei der Verlegung den Vorteil, dass sich die Einbauzeit verkürzt, es auf der Baustelle keine Staubentwicklung gibt und der verlegte Boden sofort nutzbar ist.

Holz ist ein natürlicher Werkstoff und arbeitet. Das heißt, dass man bei den Böden die Wetterlage ablesen kann. Je nach Schwundverhalten mal mehr mal weniger. Wer sich zu diesem Boden entscheidet, dem muss klar sein, dass kleine Fugen zum Erscheinungsbild eines Holzbodens gehören und das auch das den Charme ausmacht. Wer sich damit nicht arrangieren kann, der muß auf andere Böden, wie Mehrschichtparkett oder Laminat zurückgreifen. Selbst bei diesen ist aber eine Fugenbildung nicht völlig ausgeschlossen.

Lesen Sie im 2. Teil mehr über Mehrschichtparkett.

Nie wieder kalte Füße auf Parkett

feet-199551_150

Barfuß auf Parkett

Einfach im Winter barfuß über das heimische Parkett laufen? Das ist kein Traum mehr, sondern kann durch eine Kombination aus Fußbodenheizung und Holzboden wahr werden.

Vor der Verlegung

Jeder flächenbeheizte Fußboden setzt Planung und Koordination im Hinblick auf das Heizsystem, die Dämmschicht, den Estrich und den zu verlegenden Bodenbelag voraus. Nur so kann man eine optimale Funktionsfähigkeit auf Dauer gewährleisten. Wenn die Liegezeit des Estrich vergangen ist, beginnt die Aufheizphase. Bis zur Verlegung von Parkett muss die Heizung mindestens 14 Tage in Betrieb sein. Das Aufheizprotokoll ist dem Parkettleger vor Beginn vorzulegen. Kurz vor dem Verlegen ist die Heizung auszuschalten bzw. je nach Aussentemperatur so zu reduzieren, dass die Oberflächentemperatur des Unerlagbodens ca. 20 Grad nicht übersteigt. Wichtig ist auch eine Messung der Estrichfeuchte an für dafür vorgesehen Stellen (werden vom Verleger der Fußbodenheizung markiert). Nur so kann man sicherstellen, dass das Holz nicht zu viel Feuchte vom Estrich aufnimmt.

Verlegung des Parketts

Grundsätzlich sollte Parkett auf Fußbodenheizung immer verklebt werden. Dadurch wird verhindert, dass sich isolierende Luftschichten zwischen Parkett und Unterboden bilden können und ermöglicht den geringsten Wärmedurchlasswiederstand. Außerdem arbeitet das verklebte Holz nicht so stark, wie schwimmend verlegtes. Die Raumtemperatur sollte während der Verlegung 18 – 20 Grad betragen, die Estrichtemperatur 15 – 18 Grad. Parkett sollte nicht lackiert werden, da Lack die Fugen verklebt und durch das Schwinden des Holzes bei Austrocknung an den schwächsten Stellen reißt. Es entstehen keine kleinen Fugen, sondern Große. Besser geeignet sind Öl- und Wachssysteme sowie Zweikomponentenlacke oder Öl- und Kunstharzsiegel.

Welches Parkett ist geeignet?

Nicht alle Holz- und Parkettarten eignen sich auf Fußbodenheizung. Fugenbildung ist kein Mangel, sondern in Heizperioden unvermeidbar. Durch die richtige Holzauswahl und die fachgerechte Verarbeitung läßt sich Fugenbildung positiv beeinflussen. Manche Holzarten wie Buche und Ahorn neigen beispielsweise zu stärkerer Fugenbildung als Eiche. Auch die Größe der Parkettstäbe beeinflußt dies. Je kleiner die Stäbe, desto kleiner die Fugen. Besonders geeignet sind: Massivparkett mir Nut und Feder oder Mehrschicht Einzelstab Parkett mit einer Stärke von 10 bis 14 mm, Mosaikparkett 8 mm und Fertigparkett (3-schichtig) aus geeigneten Hölzern. Grundsätzlich ist es wichtig, sich die Eignung auf Fußbodenheizung vom Hersteller bestätigen zu lassen.

Mein Fazit zu diesem Thema: Fußbodenheizung verträgt sich prima mit Parkett, wenn gewisse Dinge eingehalten und beachtet werden. Außerdem nimmt die Fußbodenheizung keinen Platz im Raum ein, da sie unsichtbar ist. Für Allergiker sind zudem die hygienischen Vorteile wichtig, denn Fußbodenheizungen wirbeln keinen Staub auf, sodass Milben und Schimmelpilze schlechte Chancen haben, sich auszubreiten.

http://www.energie-fachberater.de/news/parkett-plus-fussbodenheizung-machen-schluss-mit-kalten-fuessen.php

 

Welche Gründe sprechen für Parkett?

Parkett gibt es schon lange und ist auch heute noch sehr beliebt. Es sprechen immer noch viele Gründe dafür, sich für Holzfußböden zu entscheiden. Die für uns wichtigsten habe ich in diesem Artikel für Sie zusammengefaßt.

Meisterarbeit Gallecker

Meisterarbeit Gallecker

Meisterarbeit Gallecker

 

Im Mittelalter wurden nebeneinander liegende rohe Bohlen als Holzfußboden bezeichnet. Im 16. Jahrhundert wurde damit begonnen, auf rohe Bretterböden aus Tanne, Fichte oder Kiefer verschiedenfarbige Felder aus Holz zu nageln. Erst durch die Industrialisierung im 19. Jahrhundert wurde der Weg des Parketts in Wohnhäuser und öffentliche Gebäude geebnet. Auch das Verlege-Handwerk wurde professioneller und den anerkannten Ausbildungsberuf des Parkettlegers gibt es seit den 1970er Jahren.

Parkett  aus Deutschland!

Parkett wird überall auf der Welt produziert. Durch Rodung von Urwäldern und die Verbringung in alle Welt, wird die Umwelt stark belastet. Um dies zu vermeiden wurde das Markenzeichen WIR produzieren Deutschland“ gegründet. Die teilnehmenden Unternehmen (alle Sparten sind dabei vertreten) fördern den Standort Deutschland, verlagern die Produktion nicht in Billiglohnländer und sichern somit die Zukunft heimischer Arbeitsplätze. Für diese Unternehmen ist es wichtig, Deutschland eine Perspektive zu geben, Verantwortung für Mitarbeiter zu übernehmen und dem deutschen Nachwuchs die Zukunft zu sichern. Einer unserer wichtigsten Parkettlieferanten gehört auch dazu:

JasoLogo

Jaso Logo

Darüber hinaus gibt es weitere 6 Gründe sich für Holzfußböden zu entscheiden:

Parkett ist … zeitlos schön!

Dank des echten Materials ist Parkett der einzige Bodenbelag, der mit Alter und Gerbrauch nur noch schöner wird. Ob elegant oder rustikal – Parkettböden passen sich allen Einrichtungstrends an.

Parkett ist … behaglich!

Parkett verbreitet in jedem Raum eine angenehme Wärme und Behaglichkeit. Holz ist immer wohl temperiert und kühlt auch bei niedrigen Raumtemperaturen nur wenig ab.

Parkett ist … gesund!

Holz im Wohnraum wirkt sich positiv auf das Wohnklima aus, da es Luftfeuchtigkeit aufnehmen und wieder abgeben kann. Zudem hat Parkett eine geringe elektrische Leitfähigkeit. Staub- und Schmutzartikel bleiben deshalb nicht am Boden haften.

Parkett … ist einzigartig!

Ein Parkettboden ist immer ein Unikat, denn keine Holzoberfläche gleicht der anderen. Parkett steht für Stil und Charakter. Böden aus Holz sind zeitlose Klassiker, die eine besondere Atmosphäre in jeden Raum bringen.

Parkett ist … vielfältig!

Die Vielfalt an Holzarten und Farbtönen ermöglicht die Kombination mit den unterschiedlichsten Einrichtungsstilen und passt zu jeder Möblierung.

Parkett ist … umweltfreundlich!

Parkettfußböden werden Deutschland aus dem Holz nachhaltig bewirtschafteter Wälder erzeugt. Dieses wirkt langfristig als CO2-Senke, weil das aus der Luft aufgenommene Kohlendioxid im Holz gebunden bleibt.

Quelle: www.jaso.de

Parkettpflege, aber richtig!!

ParkettreinigungParkett ist in Deutschland einer der beliebtesten Bodenbeläge. Das resultiert daraus, daß er langlebig, belastbar, umweltfreundlich und pflegeleicht ist.

Um lange Freude an seinem Parkett zu haben sollte man aber immer auf die richtige Pflege achten:

Schritt 1: das Parkett absaugen

Man saugt das Parkett. Es hat eine harte, dichte Oberfläche, sodass Staub und Schmutz nicht anhaftet, sondern obendrauf liegen.

Beim Fegen wirbeln Sie den Dreck nur auf. Dieser setzt sich dann schnell wieder ab. Eine spezielle Parkettdüse ist nicht nötig. Einfach den Bürstenkranz ausfahren und schon geht´s los.

Schritt 2: richtig wischen

Den Boden danach nebelfeucht wischen. Das heißt, dass der Lappen sehr gut ausgewrungen werden muss. Auf keinen Fall darf er mehr tropfen.

Bei normalen Verschmutzungen reicht es aus, nur mit Wasser zu wischen. Um den Glanz von lackiertem Boden zu erhalten, sollten Sie ab und zu einen Schuß Parkettpflege ins Wischwasser geben.

Eine Kur macht schön

Einmal im Jahr können Sie Ihrem Boden auch eine Intensivkur verabreichen, indem Sie die Parkettpflege pur ganz dünn auf den Boden aufbringen.

Bei geölten Böden verwenden Sie bitte eine Pflegeseife. Diese dient dazu, dass der Boden immer gesättigt ist und verschüttete Flüssigkeiten nicht so leicht in das Parkett einziehen kann (dadurch entstehen unschöne Flecken). Auch hier sollte man einmal im Jahr Parkettöl direkt auftragen.

Welche Pflegemittel für Ihren Boden das richtige ist, kann Ihnen Ihr Fachverleger mitteilen. Meist erhalten Sie dort auch das Pflegemittel, das auf Ihren Lack bzw. Ihr Öl abgestimmt ist.

Das Raumklima ist entscheidend

Ganz wichtig ist auch das Raumklima. Gerade im Winter neigen Holzböden dazu Fugen zu bilden. Daher ist es wichtig, die Luftfeuchtigkeit in den Räumen auf mindestens 50 %, besser wären jedoch 60 – 65%, zu halten.

Zu feucht darf es nicht werden, da Holz bei Feuchtigkeit dazu neigt zu quellen und sich zu verformen. Besonders wichtig: Flüssigkeiten immer sofort aufwischen.

Je weniger Schmutz umso besser

Von vornherein sollten Sie aber Schmutz vermeiden. Legen Sie vor den Türen Schmutzfangmatten aus und gehen Sie nicht mit Straßenschuhen aufs Parkett. Pfennigabsätze, Noppenschuhe und schwarze Sohlen sollten Sie vor den Räumen ausziehen.

Stuhl- und Tischfüße können Sie mit Filzgleitern ausrüsten. Für Bürostühle, Rollcontainer und Aktenwagen gibt es spezielle Laufrollen. Man erkennt sie am zweifarbigen Aufbau und der Aufschrift „EN 1 25 29“.

Und wenn alles nichts mehr hilft…

Wenn Sie all das beherzigen, werden Sie lange Freude an Ihrem Parkett haben.
Sollte alles Putzen nichts mehr nützen und die Kratzer überhand nehmen, so kann man die Böden abschleifen und neu einlassen. Danach sind sie so gut wie neu.